Unser Leitbild – Die Basis der Arbeit des Alpenverein-Gebirgsverein

Unser Handeln und Auftreten wird von TRADITION – OFFENHEIT – VIELFALT geleitet.

TRADITION
Seit seiner Gründung im Jahr 1890 steht der Alpenverein-Gebirgsverein für Pionierarbeit im Bergsteigen, die Entwicklung von Klettergebieten und fundiertes Ausbildungswesens sowie die Betreuung und Erhaltung von Hütten und Wegen. Nicht zuletzt waren wir Mitbegründer des österreichischen Bergrettungswesens. Diese Tradition lebt zeitgemäß weiter:

  • Spitzenbergsteigen in unseren Fachgruppen: Expeditionen zu den höchsten Gipfeln der Welt, Erstbesteigungen, Erstbegehungen von Alpinkletterrouten
  • Weiterentwicklung der wichtigsten und größten Klettergärten in den Wiener Alpen, wie zum Beispiel am Peilstein, auf der Hohen Wand und auf der Rax
  • Aus- und Weiterbildung in unseren Schulungs- und Kompetenzzentren
  • Erhaltung der Hütten und Betreuung der Wege und Steige

OFFENHEIT
Der Alpenverein-Gebirgsverein steht für Offenheit und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Herausforderungen in Natur und Gesellschaft. Daher sind wir offen für alle Menschen – ohne Ansehen der sozialen, konfessionellen oder kulturellen Herkunft oder des Alters. Der Verein beschäftigt sich mit neuen Entwicklungen im Bergsport und in den alpinen Sportarten – solange diese naturverträglich ausgeübt werden.

VIELFALT
Bei uns können Menschen

  • ihre Natur- und Bergverbundenheit auf unseren Wegen und in unseren Hütten entdecken
  • ihr Wissen und ihre Kompetenzen im Alpin- und Sportklettern, (Höhen-) Bergsteigen, Schitouren- und Schneeschuhgehen und vielen anderen alpinen Sportarten und Ausgleichssportarten vertiefen
  • gesellige Wanderungen im Naherholungsgebiet Wiens und in ganz Österreich erleben
  • sich in den unterschiedlichen Gruppen zum führerlosen Bergsteigen, Klettern und Wandern zusammenfinden und neue Ideen entwickeln
  • in unseren beiden Kletterzentren klettern
  • ihre Gesundheit in Gymnastik-, Yoga, Pilates, Functional Training und Klettertherapiekursen stärken
  • die Anliegen des Natur- und Umweltschutzes aktiv verfolgt sehen